Was ist das Google Panda Update?
Unter dem Kodenamen “Panda” wird eine umfassende und permanente Änderung (Update) an Googles Ranking-Algorithmus zusammengefasst.
Konkreter handelt es sich beim Panda Update um einen Filter, welcher regelmäßig auf den gesamten Google-Index angewandt wird und qualitativ schlechte Webseiten in ihrer Sichtbarkeit deutlich herabsetzt (bzw. deren Platzierungen in den Suchergebnisseiten deutlich nach hinten).
Die Algorithmus-Änderung wurde erstmals am 23.02.2011 auf dem US-amerikanischen Suchmarkt eingeführt und am 11.04.2011 weltweit für alle Suchanfragen in englischer Sprache ausgespielt.
Am 12.08.2011 wurde die Änderung am Ranking-Algorithmus weltweit für alle verfügbaren Sprachen, ausgenommen Chinesisch, Japanisch und Koreanisch, übernommen.
In diesem Zusammenhang spricht man von der weltweiten Veröffentlichung des Google Panda Updates.
Namensgeber der Algorithmus-Änderung ist Google Ingenieur Navneet Panda.
Was macht die Algorithmus-Änderung so besonders?
Das Panda Update betrifft im Vergleich zu früheren Algorithmus-Änderungen eher das Ranking der gesamten Webseite oder dessen Teilbereiche, als nur einzelne (Unter-) Seiten.
Der Einfluss der Algorithmus-Änderung auf die Suchabfragen beträgt laut Google ca. 12% für alle englischsprachigen Abfragen sowie ca. 6-9% für alle übrigen Sprachen, was zu einem deutlich spürbaren Effekt führte.
Was ist das Ziel des Panda Updates?
Ziel der Algorithmus-Änderung ist es, die Qualität der Suchergebnisse zu erhöhen.
In der Theorie sowie Praxis verhält es sich so, dass dem Suchenden (User) mehr qualitativ hochwertige Webseiten in den Suchergebnissen angezeigt werden, da qualitativ minderwertige Webseiten auf die hinteren Plätze der Surchergebnisseiten (SERPs) verwiesen werden.
Das Google Panda Update setzt demnach die Berechnungsgrundlage (Filter) für qualitativ hochwertige bzw. minderwertige Webseiten (und deren Inhalten).
Wie wird die Qualität einer Webseite bestimmt?
Nach der Einführung der Algorithmus-Änderung hat sich für Seitenbetreiber gezeigt, dass folgende Faktoren einer Webseite negativen Einfluss auf deren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen hat:
- eine geringe Menge an originalen Inhalten (unique content)
- wenige oder keine qualitativen Backlinks
- geringe Verweildauer (time on page & time on site)
- ein hoher Prozentsatz an doppelten Inhalten (duplicate content)
- hohe Absprungrate (bounce rate)
- ein hoher Prozentsatz an Seiten mit geringen original/einzigartigen Inhalten
- ein hoher Prozentsatz an sog. boilerplate Inhalten (z.B. gleiche Texte oder Links auf jeder Seite)
- eine hohe Anzahl an irrelevanten Anzeigen (Werbung), (generell: zu viel Werbung)
- Seiteninhalt und Seitentitel stimmen nicht mit der Suchanfrage überein
- unnatürlich häufiges Vorkommen eines Wortes auf einer Seite – dies bedeutet: Identifiziert Google, bzw. der Filter “Panda”, diese Faktoren auf einer Webseite, so besteht die Möglichkeit des Sichtbarkeitsverlustes in den Suchergebnissen. Die Webseite ist vom Panda Update betroffen.
Wie äußert sich das Panda Update bei betroffenen Webseiten?
Verlor eine Webseite kurze Zeit nach Veröffentlichung der Algorithmus-Änderung drastisch an Sichtbarkeit, sprich Ranking-Platzierungen innerhalb der Suchergebnisseiten (SERPs), so ist die Seite mit großer Wahrscheinlichkeit von dem Panda Update betroffen.
Tags: GooglePandaSuchmaschineUpdate
Weitere Beiträge der Kategorie: Google Update
Google Speed Update für Sommer 2018 angekündigt
Maccabees: Google bestätigt das Update von Dezember 2017
Das Google Mobile Update kommt
Interessant: Die geheime Macht von Google
‚Mobile Friendly‘ Kennzeichnung bei Google
Was kostet SEO?
Penguin? Das nächste Google Update in Sicht?
Google Panda 4.1 jetzt live
Neue Studie der Rankingfaktoren 2014 veröffentlicht.
Hummingbird: neuer Suchalgorithmus
Google Adwords Partner
Was ist Cloud Computing?
Google: Bestrafungen gemeldet
Google dreht Keywords ab