Vor kurzem hat Searchmetrics Ihre Studie über die Rankingfaktoren 2014 veröffentlicht. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, hat Searchmetrics über 250.000 bei Google gelisteten URLs auf Ihre Eigenschaften untersucht. Dabei wurde der Fokus nur auf die TOP 30 der gelisteten URLs gelegt.
In der rechten Spalte findet Ihr von Searchmetrics einen Übersichts-Chart mit dem relevant erachteten Faktoren.
Kurz zusammengefasst: Was ist das Ergebnis der Studie?
Aus inhaltlicher Sicht:
Im Fokus liegt nach wie vor hochwertiger, und für den Besucher der Website, relevanter Content. Diese Seiten ranken im Durchschnitt besser. Nicht nur, weil sie längere Inhalte, sprich Texte, haben, sondern sind auch mit Bilder und Videos befüllt.
Obwohl das Keyword an sich onpage weiterhin wichtig bleibt, geht der Trend weg von der Singularität hin zu ganzen Topics. Nahezu alle Keyword-Faktoren nehmen vom Durchschnitt her leicht ab, wovon jedoch nicht immer auch die Korrelationen betroffen sind.
Aus technischer Sicht:
Die technische Performance einer Seite ist die absolute Basis, damit auch ein besseres Ranking erzielt werden kann. Dazu zählen Faktoren wie zB eine gute interne Verlinkung, kurze Ladezeiten, aber auch das vorhandensein der wichtsten Metadaten wie ‚Title‘ und ‚Description‘. Es sollte jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass man eine Seite nur technisch einwandfrei und den Erwartungen von Google ausprogrammmiert. Wie schon erwähnt stellt dies nur die Basis dar.
Aus Sicht des Social Bereiches:
Der Bereich Social dagegen stagniert leicht, was sich in abnehmenden Korrelationen für alle untersuchten Netzwerke äußert. Wichtig bleibt jedoch sowohl die Quantität als auch die Qualität von Backlinks. Wie schon in den Vorjahren zieht sich der Brand-Faktor durch die Studie, der in diesem Jahr einer Überarbeitung bedurfte und neu definiert wurde. Dabei spielen kleinere sowie große Brands eine Rolle – die sich in ihren Eigenschaften teilweise stark voneinander unterscheiden. Nicht zuletzt kommt wiederum Wikipedia eine hohe Bedeutung zu. Erstmalig in diesem Jahr wurden zudem Usersignale über die Suchergebnisse gemessen. Erwartungsgemäß hoch ist die Korrelation bezüglich des Faktors „Click-Through-Rate“, ebenso die Ausprägungen der Faktoren „Bounce-Rate“, die in den Top 5 geringer ausfällt, und „Time-on-Site“ die wiederum bei besseren Rankings deutlich höher liegt.
Tags: GoogleResponsive WebdesignSEOSuchmaschineUpdate
Weitere Beiträge der Kategorie: SEO
Google Speed Update für Sommer 2018 angekündigt
Maccabees: Google bestätigt das Update von Dezember 2017
Das Google Mobile Update kommt
Interessant: Die geheime Macht von Google
‚Mobile Friendly‘ Kennzeichnung bei Google
Was kostet SEO?
Penguin? Das nächste Google Update in Sicht?
Google Panda 4.1 jetzt live
JA, responsive Webdesign ist etwas für SEO
Neues Google Panda Update 4.0
Hummingbird: neuer Suchalgorithmus
Chancen erhöhen im Inbound-Marketing
Personalisierte Suche in Google deaktivieren
Googles aggressive neue Strategie
SEO und Facebook Graph Search
Google: Bestrafungen gemeldet
Google dreht Keywords ab
Google verbreitet +1 schneller